Mittwoch, 27. Dezember 2017
Sonntag, 17. Dezember 2017
Die deutsche Seele
Trailer zu "Die deutsche Seele", erschienen im Knaus Verlag.
(Mehr Infos:
http://www.randomhouse.de/Special_zu_...)
So ein Buch hat es noch nicht gegeben.
Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele.
Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen
wie »Abendbrot« und »Wanderlust«,
»Männerchor« und »Fahrvergnügen«,
»Abgrund« und »Zerrissenheit«.
In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen.
https://www.youtube.com/watch?v=X3gn7bXjBy0
-----
Im übertragenen Sinn steht Seele auch für das Innere.
Die Autoren gehen ihr vorhaben mit einer erfrischenden Leichtigkeit an.
Von "Abgrund" bis "Zerrissenheit", in vielen überraschenden Stichworten
wird umkreist, was eine deutsche Kultur sein könnte. Bis weit in Luthers
Zeit führt der Blick, um für die Zukunft zu fragen:
Was brauchen die Deutschen an gemeinsamer Erzählung, um für künftige Aufgaben gewappnet zu sein?Für Thea Dorn lag eine weitere Motivation dieses Buch zu schreiben darin, dass sie es leid war, dass über Deutschland nur geredet werden dürfe, "wenn man auf dieses Land draufhaut.
Dass unsere Kultur so etwas wie eine Seele haben könnte, dieser Gedanke ist komplett verpönt."
Die Deutschen würden viel zu selten über sich nachdenken. Es herrsche so etwas wie ein geistig-kulturelles Vakuum. Ein Diskurs über uns selbst habe Deutschland dringend nötig.
Das Wissen über unsere reiche Kultur drohe verloren zu gehen, diagnostiziert Thea Dorn ebenso wie einen "Zustand heiterer Gedankenlosigkeit und Ratlosigkeit" – ist dem wirklich so?
Eigentlich ist Thea Dorn keine große Vereinfacherin, was sie in den 550 Seiten umfassendem Buch auch gut beweist.
Doch über eine Grundannahme, die das Buch erst möglich macht, sollte reflektiert werden.
Lässt sich denn in Deutschland eine kollektive, nationale Seele finden oder existieren nicht viele Seelen in der deutschen Brust?
Doch der Patriotismus des Autorenduos ist so unverkrampft und unverdächtig, dass es Spaß macht, über Deutschland nachzudenken, denn für die meisten ist Deutschland "
mehr ist als die Summe seiner Steuerzahler und Transferleistungsempfänger."
https://www.youtube.com/watch?v=1bdYhgely-I
Quelle : 3sat
(Mehr Infos:
http://www.randomhouse.de/Special_zu_...)
So ein Buch hat es noch nicht gegeben.
Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele.
Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen
wie »Abendbrot« und »Wanderlust«,
»Männerchor« und »Fahrvergnügen«,
»Abgrund« und »Zerrissenheit«.
In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen.
https://www.youtube.com/watch?v=X3gn7bXjBy0
-----
Peter Voß fragt Thea Dorn
"Wie deutsch sind Sie?"
Ein
Ball hat eine Seele (Gummiblase im Inneren), ein Tau hat sie ebenfalls
(Kern eines Seils),
ein Gewehr hat eine Seele (Innere des Laufs) und die
"Schwäbische Seele" ist in Württemberg der Name für ein längliches
Brötchen.
Doch die "deutsche Seele", was ist das?
Die deutsche Seele
- was ist das Innerste Deutschlands?
Was ist im innersten der
Deutschen?
Sofort möchte man reflexhaft wie bei einem Arztbesuch fragen:
Wie geht es der deutschen Seele?
Ist sie krank? Ist da im Innern etwas
kaputt?
"Nein"- sagt Thea Dorn.
Die Schriftstellerin und Moderatorin ist
bekanntermaßen wagemutig:
Sie hat mit dem Schriftsteller Richard
Wagner ein Buch mit dem Titel "Die deutsche Seele"
verfasst und schreibt
gegen den medizinisch-diagnostischen Reflex an.
Als ersten Satz
verkündet sie, nicht nach einem pathogenen Kern zu suchen:
"Wir wollen dieses Land nicht in den Sektionssaal schieben, wir beugen uns nicht im weißen Kittel mit spitzem Werkzeug darüber, um einzig die kranken Stellen herauszuschneiden."
"Wir wollen dieses Land nicht in den Sektionssaal schieben, wir beugen uns nicht im weißen Kittel mit spitzem Werkzeug darüber, um einzig die kranken Stellen herauszuschneiden."
Ein Teil der deutschen Seele ist "das Abendbrot", der "Bierdurst", "die
Gemütlichkeit", "der Kitsch", "der Schrebergarten", "der Strandkorb" und
"der Wald". Aber – hier die Warnung – die deutsche Seele ist auch "der
Abgrund", "der Krieg", "die Autobahn" und "die Wiedergutmachung".
Bei
den 64 Hauptwörtern, über welche die Autoren die deutsche Seele zu
fassen bekommen wollen, ist an vielen Stellen über Auschwitz und die
deutschen Verbrechen zu lesen.
Das Thema kann nicht umgangen werden,
denn es ist Bestandteil der deutschen Seele geworden. Dieser
Zusammenhang wird nicht explizit zum Thema gemacht, und um mit Martin
Walser zu sprechen, der das Buch in der Zeit rezensiert hat: Gott sei
Dank!
Das Buch "präsentieret die deutsche Seele, ohne dass ein einziges
Mal darüber gesprochen werden muss, was das ist, die deutsche Seele.
Zum
Glück, behaupte ich,
haben die Autoren nicht über die deutsche Seele
geschrieben, sondern sie in vielen Ausdrucksformen selber sprechen
lassen." Und man stellt fest, ein Diskurs über die großen und die
kleinen Konstanten der deutschen Kultur ist unterhaltsam und spannend.
Warum lieben die deutschen das Fachwerk?
Warum dieser Hang zum Abgrund, zum Bodenlosen in der deutschen Mythologie und Philosophie?
Was haben Bonifatius und Stuttgart 21 miteinander zu tun (Stichwort Bäume fällen)?
Die Text-Kollagen von Thea Dorn sind angefüllt mit Zitaten aus der deutschen Ideengeschichte von Thomas Mann bis Sven Regener.
Warum lieben die deutschen das Fachwerk?
Warum dieser Hang zum Abgrund, zum Bodenlosen in der deutschen Mythologie und Philosophie?
Was haben Bonifatius und Stuttgart 21 miteinander zu tun (Stichwort Bäume fällen)?
Die Text-Kollagen von Thea Dorn sind angefüllt mit Zitaten aus der deutschen Ideengeschichte von Thomas Mann bis Sven Regener.
Was brauchen die Deutschen an gemeinsamer Erzählung, um für künftige Aufgaben gewappnet zu sein?Für Thea Dorn lag eine weitere Motivation dieses Buch zu schreiben darin, dass sie es leid war, dass über Deutschland nur geredet werden dürfe, "wenn man auf dieses Land draufhaut.
Dass unsere Kultur so etwas wie eine Seele haben könnte, dieser Gedanke ist komplett verpönt."
Die Deutschen würden viel zu selten über sich nachdenken. Es herrsche so etwas wie ein geistig-kulturelles Vakuum. Ein Diskurs über uns selbst habe Deutschland dringend nötig.
Das Wissen über unsere reiche Kultur drohe verloren zu gehen, diagnostiziert Thea Dorn ebenso wie einen "Zustand heiterer Gedankenlosigkeit und Ratlosigkeit" – ist dem wirklich so?
Eigentlich ist Thea Dorn keine große Vereinfacherin, was sie in den 550 Seiten umfassendem Buch auch gut beweist.
Doch über eine Grundannahme, die das Buch erst möglich macht, sollte reflektiert werden.
Lässt sich denn in Deutschland eine kollektive, nationale Seele finden oder existieren nicht viele Seelen in der deutschen Brust?
Doch der Patriotismus des Autorenduos ist so unverkrampft und unverdächtig, dass es Spaß macht, über Deutschland nachzudenken, denn für die meisten ist Deutschland "
mehr ist als die Summe seiner Steuerzahler und Transferleistungsempfänger."
https://www.youtube.com/watch?v=1bdYhgely-I
Quelle : 3sat
Macht uns der Computer dumm?
So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.
(Leonardo da Vinci, italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Erfinder, 1452 - 1519)
Kinder werden mit Computern "angefixt"
In seinem neuen Buch "Digitale Demenz" erläutert Spitzer die Abläufe im Gehirn, die unseren Kindern schaden, wenn sie sich mit Computer & Co. beschäftigen -- und das vorweg -- es sind eine Menge.
Deswegen seien die digitalen Medien zur Förderung des Lernens im Bildungsbereich grundsätzlich ungeeignet. Das Gehirn ist wie ein Muskel Unbestritten - auch unter den sog. Gamern - ist:
Bestimmte Computerspiele besitzen ein Suchtpotenzial.
Aktuelle Studien gehen davon aus, dass drei Prozent der Jungen im Alter von 15 Jahren computerspielabhängig sind. Über 15 Prozent spielen am Tag mehr als 4,5 Stunden an Konsole oder Computer.
Spitzer zeigt aber noch eine Reihe von anderen negativen Effekten von Smartphone, Ipad und PC, die einleuchten: Starker Medienkonsum hängt mit Übergewicht bei Jugendlichen statistisch zusammen.
Wer viel glotz oder zockt, ist seltener im Wald oder auf dem Sportplatz zu finden.
Logisch ist auch, wer sein Ziel immer über ein Navigationsgerät findet, der wird ohne Navi Probleme bekommen, einen Ort wiederzufinden.
Denn das Areal im Gehirn, das für die räumliche Vorstellung genutzt wird, verkümmert, wenn man es nicht benutzt. Hirnareale für Orientierung oder Musizieren wachsen, wenn sie stark gefordert werden, so Spitzer: "Unser Gehirn funktioniert in dieser Hinsicht also ähnlich wie ein Muskel: Wird er gebraucht, wächst er; wird er nicht benutzt, verkümmert er."
Dabei nehmen uns die Rechner immer mehr geistige Aufgaben ab, eine geistige Demenz sei die Folge.
Cliffhanger beruhen auf psychologischen Tricks
Viele dieser richtigen und wichtigen Hinweise finden sich in dem Buch.
Besonders lesenswert wird es, wenn der Hirnforscher die Funktionsweise des Denkapparates erklärt. Warum gibt es Synapsen?
Wie funktioniert Lernen?
Warum können wir uns Sachen besser behalten, mit denen wir uns intensiver beschäftigt haben?
Warum hängen Gehirngröße (genauer dem präfrontalen Cortex) und die Gruppengröße - in der die Art lebt - zusammen? Wussten Sie das unabgeschlossene Handlungen und Fakten besser behalten werden als abgeschlossene?
Probanden sollten Wörter in eine Eingabemaske am PC eingeben.
Sind diese Personen davon überzeugt, der Computer speichert die Wörter, behalten sie so gut wie keine. Sind sie überzeugt, der PC löscht die Wörter gleich wieder, behalte sie wesentlich mehr Begriffe.
Dieser "Zeigarnik-Effekt" wird auch von Fortsetzungsromanen, Fernsehserien und Computerspielen als Cliffhanger eingesetzt.
Die Handlung bricht an einer spannenden Stelle ab, am verinnerlicht diese unabgeschlossene Handlung und man fragt sich in der Pause bis zur nächsten Serie, wie mag es wohl weiter gehen?
Bei Kindern ist dieser Effekt noch ausgeprägter als bei Erwachsenen, das fanden Studien heraus.
Daraus schließt Spitzer aber, dass die ständige Verfügbarkeit von Fakten über Google uns Zusammenhänge vergessen lässt. Dieser Schluss dürfte von vielen als Kurzschluss empfunden werden.
Das Faktenwissen war schon früher in Atlanten, Bibliotheken und Lexika verfügbar - es war nur schwerer, dort heranzukommen.
Vielleicht hat Spitzer auch nur einen einseitigen Wissensbegriff.
Es ist heute nicht unbedingt wichtig, das exakte Datum zu wissen, an dem sich Napoleon die Krone aufs Haupt setzte.
Wichtig ist die Einordnung in die europäische Geschichte und dass man die zeitliche Abfolge versteht:
Z.B. es muss nach der Französischen Revolution gewesen sein, aber vor dem Wiener Kongress.
Das Datum lässt sich heute wie früher einfach nachschlagen.
Die Seele nimmt die Farbe der Gedanken an Insgesamt hat man den Eindruck, der Autor behandle das Thema eindimensional. Seine Kritiker werden Spitzer sicher vorwerfen, er übersehe, dass Computer nicht festgelegte Werkzeuge sind, im Gegensatz zu einem Hammer oder einer Waffe:
Mit einem Hammer kann man Nägel einschlagen, mit einer Pistole Menschen erschießen mit einem PC kann man vieles - Sinnvolles oder nicht Sinnvolles. Kleine Computerprogramme zu erstellen, was im Informatikunterricht an Schulen nicht unüblich ist, stellt eine große kognitive Leistung dar.
Die dafür notwendige boolesche Algebra steht nicht im Verdacht, Schüler dümmer zu machen. Eine solche positive Überlegung findet man auf keiner der 328 Seiten.
Auch den Nachweis, warum man nicht genauso konzentriert einen Wikipediaartikel durchlesen kann, wie man einen gedruckten Text liest, bleibt der Autor leider im ganzen Buch schuldig.
Wissenschaft bedeutet auch das Vorstellen und Abwägen von Theorien, das Gewichten von Argumenten. Spitzer, so scheint es, will nicht nur wissenschaftlich sein, er will auch provozieren und dadurch Aufmerksamkeit auf sein sicherlich ernst gemeintes Anliegen richten. Eine kleine Pointe des Verlags ist wohl, das Buch auch als E-Book (also digital) herauszubringen.
Manfred Spitzer: Digitale Demenz Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen
https://www.youtube.com/watch?v=TLwXCS9LKS8
Gehirnhälften synchronisieren mit geheimer Meditationstechnik
Synchronisiere deine Gehirnhälften (Hemisphären) mit dieser Meditation
technik.
Hemisync und Binaural Beats werden dich dabei unterstützen.
https://www.youtube.com/watch?v=8Mka9QOMnaM
Hemisync und Binaural Beats werden dich dabei unterstützen.
https://www.youtube.com/watch?v=8Mka9QOMnaM
Aufmerksamkeit - Geist & Hirn
Donnerstag, 21. Juni 2007
Dōgen Zenji (* 26. Januar 1200 in Uji; † im Spätsommer 1253 in Kyōto) war ein Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus und einflussreicher Abt.
Er übertrug die Chan-Schule mit der rituell und kollektiv geübten Sitzmeditation Zazen aus China nach Japan. Da er die Anerkennung als Meister von einem Patriarchen der Caodong-Richtung erhielt, gilt er als der erste japanische Patriarch des sog. Sōtō-Zen,
doch betrachtete er sich nicht als Gründer einer neuen "Sōtō-Sekte", sondern nur als Erneuerer der ursprünglichen, authentischen Buddha-Lehre, die er auf einer Chinareise entdeckt zu haben meinte.
Dogen Zenji Zitat - Den Weg studieren
Den Weg studieren bedeutet,
sich selbst studieren.
Sich selbst studieren bedeutet,
sich selbst vergessen.
Sich selbst vergessen bedeutet,
in Harmonie zu sein mit allem,
was uns umgibt.
Dogen Zenji (Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus)
Dōgen Zenji (* 26. Januar 1200 in Uji; † im Spätsommer 1253 in Kyōto) war ein Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus und einflussreicher Abt.
Er übertrug die Chan-Schule mit der rituell und kollektiv geübten Sitzmeditation Zazen aus China nach Japan. Da er die Anerkennung als Meister von einem Patriarchen der Caodong-Richtung erhielt, gilt er als der erste japanische Patriarch des sog. Sōtō-Zen,
doch betrachtete er sich nicht als Gründer einer neuen "Sōtō-Sekte", sondern nur als Erneuerer der ursprünglichen, authentischen Buddha-Lehre, die er auf einer Chinareise entdeckt zu haben meinte.
- Das Selbst wahrlich zu verstehen, bedeutet, sich selbst zu vergessen; sich selbst zu vergessen bedeutet: Erleuchtung.
- Dem Meister zu folgen, den Sutras zu folgen, all das bedeutet, sich selbst zu folgen. Die Sutren sind die Schrift deiner selbst. Der Meister ist der Meister deiner selbst. Wenn du eine lange Wanderschaft unternimmst, um nach Meistern zu suchen, dann machst du damit eine lange Wanderschaft auf der Suche nach dir selbst.
- Beim Erlernen des Weges ist es unerlässlich das Ego hinter euch lassen. Habt ihr auch tausend Sutren oder zehntausende Kommentare studiert, euch selbst aber nicht von der Verhaftung an das Ego befreit, so werdet ihr schließlich in die Dämonenhölle abstürzen.
- Von allen Dingen erleuchtet zu werden heißt, die Barriere zwischen dem eigenen Ich und den anderen einzureißen.
- Lass also davon ab, Erklärungen zu suchen und Worten nachzujagen! Lerne, das Licht sich zurückzuwenden und auf die eigene Natur scheinen zu lassen!
- Man sollte sich nicht unbedingt auf die Worte der alten Meister verlassen, sondern an das denken, was wirklich wahr ist.
- Verstehe Zeit nicht bloß als vergehend; denke nicht, Vergehen sei die einzige Funktion von Zeit. Falls Zeit bloß verginge, wären du und sie voneinander getrennt. Der Grund, daß du Seinzeit nicht klar verstehst, liegt darin, daß du Zeit als bloß vergehend verstehst. Im Wesenskern sind alle Dinge der ganzen Welt, indem sie einander benachbart sind, Zeit. Da diese Zeit Seinzeit ist, ist es deine Seinzeit. Seinzeit besitzt die Qualität des Strömens. Das sogenannte Heute strömt ins Morgen, Heute strömt ins Gestern, Gestern strömt ins Heute, Heute strömt ins Heute, Morgen strömt ins Morgen. Die Augenblicke von Vergangenheit und Gegenwart stapeln sich nicht übereinander, sie fügen sich nicht in einer Reihe aneinander.
- Bleibt man nur lange Zeit unerschütterlich, hält den Entschluss aufrecht und übt, so werden die ziehenden Wolken verschwinden und die Herbstwinde verwehen, was auch immer an schlechten Gedanken auftauchen mag.
- In einer derart unvorhersehbaren Welt ist es deshalb außerordentlich dumm, so zu tun, als ob man ewig leben würde, obwohl die eigene Todesstunde unsicher ist, sich um seinen Lebensunterhalt Sorgen zu machen und womöglich auch noch hinterhältig Ränke zu schmieden.
- Wenn du hörst, dass du dich selbst schmeckst und durch dich selbst zu dir selbst erwachst, dann schließt du vielleicht überstürzt, dass du für dich alleine lernen solltest, ohne den Weg von einem Meister gewiesen zu bekommen. Das ist ein großer Fehler. Zu glauben, wir könnten uns auch ohne einen Meister selbst befreien, ist eine fälschliche Meinungen, die auf die Naturalismus-Philosophie Indiens zurückgeht.
Zen Geist 006 Der Weg der ungeteilten Aufmerksamkeit
https://www.youtube.com/watch?v=B3Eqi777TNgSamstag, 16. Dezember 2017
8.Wissenskino
Veranstaltung am 29.6.2007
8. Wissenskino am 29.6.2007 Zeit 19-21 Uhr Thema :
Von "Null Ahnung zu etwas Chinesisch "
Einstieg in das chinesische Denken Ort: Gartenlokal "Goldene Höhe "in 04157 Leipzig/ Virchowstr.90
Nicht nur an der chinesischen Sprache Interessierte profitieren von diesem Videovortrag.
Auch alle anderen Neugierigen werden erfahren in wie weit Sprache ein Instrument des Denkens sein kann, denn: die Sprache prägt unser Denken.
Jeder Einblick in eine fremde SPRACHE erweist sich als Spiegel auf die eigene.
Beispielsweise die Tatsache. Dass Japaner und Chinesen keinen Plural kennen, hat gravierende Auswirkungen auf deren Weltbild.
Wieso?
Finden Sie es heraus.
Nur soviel sei verraten:
Überdenken Sie die typisch deutsche Vorstellung der EINZIGEN WAHRHEIT.
Sie werden sehen: Ein Blick in eine fremde Sprache kann unser Bewusstsein für die eigene Muttersprache durchaus schärfen
Eingestellt von Frank Gerloff um 6/27/2007 10:56:00 vorm.
8. Wissenskino am 29.6.2007 Zeit 19-21 Uhr Thema :
Von "Null Ahnung zu etwas Chinesisch "
Einstieg in das chinesische Denken Ort: Gartenlokal "Goldene Höhe "in 04157 Leipzig/ Virchowstr.90
Nicht nur an der chinesischen Sprache Interessierte profitieren von diesem Videovortrag.
Auch alle anderen Neugierigen werden erfahren in wie weit Sprache ein Instrument des Denkens sein kann, denn: die Sprache prägt unser Denken.
Jeder Einblick in eine fremde SPRACHE erweist sich als Spiegel auf die eigene.
Beispielsweise die Tatsache. Dass Japaner und Chinesen keinen Plural kennen, hat gravierende Auswirkungen auf deren Weltbild.
Wieso?
Finden Sie es heraus.
Nur soviel sei verraten:
Überdenken Sie die typisch deutsche Vorstellung der EINZIGEN WAHRHEIT.
Sie werden sehen: Ein Blick in eine fremde Sprache kann unser Bewusstsein für die eigene Muttersprache durchaus schärfen
Eingestellt von Frank Gerloff um 6/27/2007 10:56:00 vorm.
Berufslyrik : Die / Der Lehrer
Der Lehrer geht um Sieben raus und ruft vier Stunden leiser ,leiser .
Und kurz nach Eins ist er zu Haus, nicht ärmer aber heiser.
Bis vier flezt er im Canapee mit Sekt & Stör & Brötchen.
Dann nimmt er`s Taxi hin zum See ,dort steht sein Segelböötchen.
Er legt sich rein und gibt sich hin & schaukelt bis zum Morgen hin.
So ist sein Leben frei von Sinn, von Arbeit & von Sorgen.
Film / Legenden
Der Charakter ist eine psychische Gewohnheit, eine Gewohnheit der Seele.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832),
gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Gespräche. Mit Friedrich Wilhelm Riemer, 27. August 1808
Filmlegende Paul Newman ist tot
Mit Paul Newman starb am 26. September einer der letzten Titanen Hollywoods.
Er war ein vielseitig interessierter, fähiger Mann, der ein beneidenswertes Leben führte.
Paul Newman Paul Newman Foto: AP Vermutlich gibt es nur wenige Männer, die Paul Newman nicht in irgendeiner Form beneideten. Der Charakterkopf, die stahlblauen Augen, umgrenzt von freundlichen Krähenfüßen, die der kühnen Aura Newmans zusätzlichen Charme bescherten, sein Erfolg, seine Vielseitigkeit - davon mochte man als Mann schon einmal träumen.
Und die Frauen träumten sowieso.
https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Newman#/media/File:Paul_Newman_-_1963.jpg
Leinwandidol: Paul Newman war einer der ganz Großen Ehe mit Woodward.
Dennoch brachte es der virile Bursche nach einem jugendlichen Fehlversuch nur noch auf eine Ehe: mit der ebenfalls überaus attraktiven Joanne Woodward, die er 1958 heiratete und an deren Seite er bis zu seinem Tod verblieb.
Es blieb eine skandalfreie Beziehung.
Newman starb in der Nacht auf Samstag im gemeinsamen Haus in New Haven an den Folgen von Lungenkrebs.
Kindertheater.
Sein Berufserfolg zeichnete sich schon früh ab. Newman war Mitglied eines Kindertheaters in Cleveland.
Mit 18 meldete er sich zur Kriegsmarine und absolvierte seinen Dienst auf einem Torpedobomber im Pazifik.
Robert Redford: "Habe einen echten Freund verloren"
Erste Rollen.In den Fünfzigerjahren bekam der schöne junge Mann erste Rollen in TV-Serien, bald danach kamen die ersten Filmangebote.
Mit "Die Katze auf dem heißen Blechdach" gelang ihm 1958 neben Liz Taylor der große Durchbruch.
Zwei Jahre später reüssierte er in Otto Premingers "Exodus",
die bis dahin größte Popularität errang Paul Newman 1969 neben Robert Redford in George Roy Hills "Butch Cassidy und Sundance Kid". Rennsportler.
Danach häuften sich seine Filmerfolge, doch den ersten Oscar durfte er erst 1987 entgegennehmen: für seine Rolle als alternder Billard-Profi in Martin Scorseses "Die Farbe des Geldes".
Einen Weiteren erhielt er 1994 für sein Lebenswerk. Newmans Darstellungsspektrum reichte vom gebrochenen Helden über das glorreiche Schlitzohr bis zum altersgramen Mann.
Als großes Alterswerk sei "Mr. & Mrs. Bridge" (1990) erwähnt, in dem Newman und Frau Joanne Woodward ein hinreißendes Paar spielten. Eigene Saucen-Linie.
Doch rund 50 Filme in 50 Jahren waren Newman nicht genug:
Er etablierte eine eigene Saucen-Linie ("Newmans Own"), lukrierte damit rund 200 Millionen Dollar für soziale Zwecke und kämpfte nach dem Herointod seines Sohnes Scott 1978 gegen Drogenmissbrauch. Spaß als Rennfahrer.
Aber er hatte auch jede Menge Spaß als Rennfahrer. Bis ins hohe Alter pilotierte er durchaus erfolgreich starke Boliden um Amerikas Pisten.
Noch mit 54 Jahren belegte Newman - allerdings unter starker Beihilfe von Rolf Stommelen - bei den 24 Stunden von Le Mans den sensationellen zweiten Platz.
Und als Teamchef von Mario Andretti, Nigel Mansell errang Newman ab 1984 in der Champ-Car-Serie Sieg um Sieg.
Auf Seite der Demokraten.Politisch standen er und seine Frau stets auf Seite der Demokraten, bei den letzten Wahlen hatte er sich für John Kerry engagiert.
Erinnerung.Einmal über die von ihm erwünschte Erinnerung an ihn befragt, meinte Paul Newman:
"Es würde mir gefallen, wenn die Leute denken, hinter diesem Newman steckte ein zupackender Typ mit Herz und Talent, das nicht nur von seinen blauen Augen kam".
Der früh verwichene deutsche Kinostar Curd Jürgens sagte einmal:
"Es geht nicht darum, das Leben mit Jahren zu füllen, sondern die Jahre mit Leben."
- Seinem Kollegen Paul Newman ist wohl beides gelungen.
https://www.youtube.com/watch?v=PdE3fe6HXnE
----https://www.kleinezeitung.at/freizeit/kino/449199/index.do"
Abonnieren
Posts (Atom)