(Mehr Infos:
http://www.randomhouse.de/Special_zu_...)
So ein Buch hat es noch nicht gegeben.
Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele.
Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen
wie »Abendbrot« und »Wanderlust«,
»Männerchor« und »Fahrvergnügen«,
»Abgrund« und »Zerrissenheit«.
In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen.
https://www.youtube.com/watch?v=X3gn7bXjBy0
-----
Peter Voß fragt Thea Dorn
"Wie deutsch sind Sie?"
Ein
Ball hat eine Seele (Gummiblase im Inneren), ein Tau hat sie ebenfalls
(Kern eines Seils),
ein Gewehr hat eine Seele (Innere des Laufs) und die
"Schwäbische Seele" ist in Württemberg der Name für ein längliches
Brötchen.
Doch die "deutsche Seele", was ist das?
Die deutsche Seele
- was ist das Innerste Deutschlands?
Was ist im innersten der
Deutschen?
Sofort möchte man reflexhaft wie bei einem Arztbesuch fragen:
Wie geht es der deutschen Seele?
Ist sie krank? Ist da im Innern etwas
kaputt?
"Nein"- sagt Thea Dorn.
Die Schriftstellerin und Moderatorin ist
bekanntermaßen wagemutig:
Sie hat mit dem Schriftsteller Richard
Wagner ein Buch mit dem Titel "Die deutsche Seele"
verfasst und schreibt
gegen den medizinisch-diagnostischen Reflex an.
Als ersten Satz
verkündet sie, nicht nach einem pathogenen Kern zu suchen:
"Wir wollen dieses Land nicht in den Sektionssaal schieben, wir beugen uns nicht im weißen Kittel mit spitzem Werkzeug darüber, um einzig die kranken Stellen herauszuschneiden."
"Wir wollen dieses Land nicht in den Sektionssaal schieben, wir beugen uns nicht im weißen Kittel mit spitzem Werkzeug darüber, um einzig die kranken Stellen herauszuschneiden."
Ein Teil der deutschen Seele ist "das Abendbrot", der "Bierdurst", "die
Gemütlichkeit", "der Kitsch", "der Schrebergarten", "der Strandkorb" und
"der Wald". Aber – hier die Warnung – die deutsche Seele ist auch "der
Abgrund", "der Krieg", "die Autobahn" und "die Wiedergutmachung".
Bei
den 64 Hauptwörtern, über welche die Autoren die deutsche Seele zu
fassen bekommen wollen, ist an vielen Stellen über Auschwitz und die
deutschen Verbrechen zu lesen.
Das Thema kann nicht umgangen werden,
denn es ist Bestandteil der deutschen Seele geworden. Dieser
Zusammenhang wird nicht explizit zum Thema gemacht, und um mit Martin
Walser zu sprechen, der das Buch in der Zeit rezensiert hat: Gott sei
Dank!
Das Buch "präsentieret die deutsche Seele, ohne dass ein einziges
Mal darüber gesprochen werden muss, was das ist, die deutsche Seele.
Zum
Glück, behaupte ich,
haben die Autoren nicht über die deutsche Seele
geschrieben, sondern sie in vielen Ausdrucksformen selber sprechen
lassen." Und man stellt fest, ein Diskurs über die großen und die
kleinen Konstanten der deutschen Kultur ist unterhaltsam und spannend.
Warum lieben die deutschen das Fachwerk?
Warum dieser Hang zum Abgrund, zum Bodenlosen in der deutschen Mythologie und Philosophie?
Was haben Bonifatius und Stuttgart 21 miteinander zu tun (Stichwort Bäume fällen)?
Die Text-Kollagen von Thea Dorn sind angefüllt mit Zitaten aus der deutschen Ideengeschichte von Thomas Mann bis Sven Regener.
Warum lieben die deutschen das Fachwerk?
Warum dieser Hang zum Abgrund, zum Bodenlosen in der deutschen Mythologie und Philosophie?
Was haben Bonifatius und Stuttgart 21 miteinander zu tun (Stichwort Bäume fällen)?
Die Text-Kollagen von Thea Dorn sind angefüllt mit Zitaten aus der deutschen Ideengeschichte von Thomas Mann bis Sven Regener.
Was brauchen die Deutschen an gemeinsamer Erzählung, um für künftige Aufgaben gewappnet zu sein?Für Thea Dorn lag eine weitere Motivation dieses Buch zu schreiben darin, dass sie es leid war, dass über Deutschland nur geredet werden dürfe, "wenn man auf dieses Land draufhaut.
Dass unsere Kultur so etwas wie eine Seele haben könnte, dieser Gedanke ist komplett verpönt."
Die Deutschen würden viel zu selten über sich nachdenken. Es herrsche so etwas wie ein geistig-kulturelles Vakuum. Ein Diskurs über uns selbst habe Deutschland dringend nötig.
Das Wissen über unsere reiche Kultur drohe verloren zu gehen, diagnostiziert Thea Dorn ebenso wie einen "Zustand heiterer Gedankenlosigkeit und Ratlosigkeit" – ist dem wirklich so?
Eigentlich ist Thea Dorn keine große Vereinfacherin, was sie in den 550 Seiten umfassendem Buch auch gut beweist.
Doch über eine Grundannahme, die das Buch erst möglich macht, sollte reflektiert werden.
Lässt sich denn in Deutschland eine kollektive, nationale Seele finden oder existieren nicht viele Seelen in der deutschen Brust?
Doch der Patriotismus des Autorenduos ist so unverkrampft und unverdächtig, dass es Spaß macht, über Deutschland nachzudenken, denn für die meisten ist Deutschland "
mehr ist als die Summe seiner Steuerzahler und Transferleistungsempfänger."
https://www.youtube.com/watch?v=1bdYhgely-I
Quelle : 3sat
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen